Zuerst ist es wichtig, zwischen Füllwörter und Fülltöne zu unterscheiden. Wenn ich über Fülltöne wie Öös und Ääs rede, meine ich die Ööms, Ääms, Öhms, Ähms, Ehms usw. Das sind Töne, die ich Sprachmüll nenne. Die sind nach meiner Meinung völlig überflüssig.
Wenn du gleich erfahren willst, wie ich 100 % ohne Fülltöne reden kann, höre bei meinem Podcast Sprachmüll ade mit Irmeli Eija rein.
Es wird geglaubt, dass bei besonders unsicheren Rednern oft Ähms und Öhms zum Einsatz kommen. In der Wahrheit haben Menschen die genauso in den Momenten, wo sie sich ganz gut und locker fühlen. Beobachte dein Umfeld und du wirst die Töne überall hören.
Sind Füllwörter auch Sprachmüll?
Ein Wort wird zu einem Füllwort, wenn es zu oft bei demselben Menschen in dem Redefluss auftaucht. Wenn du genauer hinhörst, erkennst du bei fast jedem RednerIn Füllwörter. Viele davon könnte man gut weglassen. Top drei sind: quasi, also, genau. Es sind die Wörter, die Sätze unnötig aufblähen und die Aussagekraft verringern.
Menschen, die nicht beruflich auf Bühnen reden, die aber lang im alltäglichen Gesprächen bei der Sache anzukommen brauchen, beginnen oft mit Unmengen von Füllworten und Fülltönen. „Ja, also, ich denke, weißt du, öhm, ich würde das so machen, öhm, weil weißt du …“ Bis dahin hat schon jemand anders etwas reingegrätscht, weil diese Art von herumstammeln Menschen nervt und „einlädt“ dazwischen zu reden.
Da es, mit vielen Füllwörtern und Fülltönen zu reden, sehr verbreitet ist, gibt es in der deutschen Sprache sehr viele Namen dafür.
„Kosenamen“ für Füllwörter und Fülltöne
- Denklaute
- Sprachmarotten
- Verlegenheitslaute
- Verzögerungslaute
- Pausenlaute
- Diskurspartikel
- Füll-Laute
- Unnötige Töne
- Lückenfüller
- Überbrückungslaute
- Tick
- Macke
Warum habe ich sie mit Kosename tituliert? Weil es gibt, sehr viele Studien über die Häufigkeit von diesen geliebten Tönen und Wörtern, aber keine forscht, wie schnell und mit welchen Methoden diese loszubekommen sind.
Gut, dass du hier liest. Ich weiß, wie du die Töne schnell losbekommst. Öö und Ää Ab-Training buchen.
Weitere Beispiele über Füllwörter
- quasi
- also
- genau
- halt
- letztendlich
- mal
- ja genau
- oder
- gell
- eventuell
- sozusagen
- eigentlich
- eben
- tatsächlich
- irgendwie
- kaum
- dementsprechend
- nichtsdestotrotz
- wieder
- vielleicht
- mal davon abgesehen
- wirklich
- zum Beispiel
- im Prinzip
- sag mal
- natürlich
- normalerweise
- wohl
- ziemlich
- letztendlich
- sowieso
- insofern
- meines Erachtens
- etwa
- gerade
- nicht wahr?
Kommt dir davon einiges bekannt vor? Hast du den Kollegen, der fünfmal in einer Minute „sag mal“ in seiner Sprache nutzt? Oder bist du selber der Kollege oder Kollegin?
Ich kann dir helfen, Fülltöne wie -wörter erfolgreich abzutrainieren. Ohne Wenn und Aber. Das habe ich schon bei hunderten Kunden erfolgreich geschafft.